Die Physiotherapie arbeitet in der Prävention in der Rehabili­tation, in der Beratung sowie in Betreuung nach Verletzungen oder nach einer Operation.

DIE PHYSIOTHERAPIE

Physiotherapie ist ein Überbegriff, der sowohl aktive wie auch passive Therapieformen umfasst, wobei die Hauptaufgabe in der Bewegungstherapie liegt (aktiv = der Patient führt die Bewegungen selbstständig durch, passiv = die Bewegungen werden vom Therapeuten geführt). Die Physiotherapie kann in nahezu allen Bereichen der Gesundheit zur Prävention als auch zur Rehabilitation und Therapie eingesetzt werden und ist die optimale Ergänzung zu medikamentösen oder operativen Therapien. Ziel einer physiotherapeutischen Behandlung ist die Wiederherstellung einer gestörten Funktion oder verminderten Beweglichkeit – präventiv, nach einer Operation, zur Schmerzlinderung oder Korrektur einer Fehlstellung. Vor jeder Therapiesitzung wird eine genaue Untersuchung durchgeführt, um die Therapieform individuell und optimal anpassen zu können. Dabei kommen sowohl passive manuelle Techniken zum Einsatz als auch – bei Bedarf – ein aktives Übungsprogramm für Zuhause.

Die Osteopathie Osteopathie ist eine ganzheitliche Behandlungs­methode.

DIE OSTEOPATHIE

Gesundheit ist mehr, als das „Fehlen von Krankheit“. Gesundheit ist ein Gleich­gewichts­zustand, der ständig im Wandel ist, um Reize zu verarbeiten und sich an Veränderungen adäquat anzupassen.

Osteopathie ist zugleich eine Wissenschaft, Philosophie und eine Kunst. Als Grundlage dient das fundierte Wissen über die menschliche Anatomie, Physiologie und die embryologische Entwicklung. In der Osteopathie werden Körper, Geist und Seele als Einheit betrachtet. Ist nämlich ein System außer Balance oder in seiner Funktion gestört, kann dies Auswirkungen auf ganz andere Körperregionen – sowohl auf mechanischer, chemischer als auch auf emotionaler Ebene – haben. In einfachen Worten bedeutet dies, dass die Ursache einer Beschwerde nicht immer dort zu suchen ist, wo es weh tut. Und genau hier setzt die Osteopathie an: die Ganzheitlichkeit und das Wissen über das Wechselspiel der verschiedenen Körperfunktionen. Mittels einer umfassenden Befragung (Anamnese) und gründlichen manuellen Untersuchung wird der Ursprung einer Beschwerde ermittelt. Das Ziel ist, mithilfe manueller Techniken, das beste Zusammenwirken zwischen Struktur und Funktion zu ermöglichen und die körpereigenen Regulationsmechanismen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Somit kann eine optimale Beweglichkeit und Gesundheit erreicht werden. Ganz nach dem Motto des Begründers der Osteopathie, Dr. Andrew Taylor Still (1828-1927): „Find it, fix it and leave it alone.“

Die drei Säulen der Osteopathie

Strukturelle / Parietale Osteopathie (Knochen, Muskeln, Sehnen, Gelenke).
Viszerale Osteopathie (innere Organe, deren Durchblutung und Funktion).
Craniosacrale Osteopathie (Schädel, Nervensystem mit Gehirn, Rückenmark und Nerven, Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit und dazugehörige Bindegewebshäute und Kreuzbein).

Die biodynamische Osteopathie: sanfte und effiziente Behandlung für Kinder & Erwachsene

Die Osteopathie behandelt vordergründig Verspannungen und Blockaden, während die Biodynamik den Weg der Gesundheit geht.Dies ist eine sehr sanfte Therapieform, welche speziell für Babys und Kinder geeignet ist. Während der Geburt ist ein Baby massiven Kräften ausgesetzt. Naturbedingt kann ein Neugeborenes diese Kräfte sehr gut verarbeiten, doch ab und zu kann es zu Komplikationen kommen. Die Folge: Das Baby schläft und/oder trinkt schlecht, weint viel und kommt nur schwer zur Ruhe (sog. Schrei-Babys). Mithilfe der biodynamischen Osteopathie können diese Geburtstraumen sanft behandelt werden.

Anwendungs­bereiche


der (biodynamischen) Osteopathie bei Babys:

Die Osteopathie wird zur Behandlung von Schiefhals sowie von Asymmetrien des Schädels und Rumpfes, bei Trink- und Saugproblemen, Reflux, Koliken und Verdauungsproblemen, Unruhe und Schlafstörungen, uvm. eingesetzt.

der (biodynamischen) Osteopathie bei Kindern:

Bei Kindern ist die Osteopathie eine ausgezeichnete Therapieform zur Behandlung von Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen, Unruhe und Konzentrationsschwierigkeiten. Ebenso ist sie eine hervorragende begleitende Maßnahme bei Zahn- und Kieferregulationen.

der (biodynamischen) Osteopathie bei Erwachsenen:

Bei erwachsenen Menschen wird die Osteopathie im orthopädischen, neurologischen und viszeralen Bereich eingesetzt. Zum orthopädischen Bereich gehören Kopf- und Nackenschmerzen, postoperative und posttraumatische Therapien, Kreuzschmerzen sowie alle anderen Arten von Schmerzen. Zum neurologischen Bereich zählen Bandscheibenprobleme sowie ausstrahlende Schmerzen in den Extremitäten. Im viszeralen Bereich ist die Osteopathie eine sehr gute Behandlungsmethode bei Verdauungsproblemen, chronischen Atemwegsinfektionen, rezidivierenden Harnwegsinfekten, Reflux, c;hronischer Müdigkeit und Erschöpfung.

Speziell für Frauen:

Vorbereitung und Begleitung bei Schwangerschaft und Geburt.

Therapeutin aus Über­zeugung

Der Mensch als Ganzes sowie der Zusammenhang zwischen Gesundheit, Bewegung und Psyche hat mich schon immer interessiert. In der Physiotherapie und Osteopathie habe ich somit den perfekten Beruf für mich gefunden. Ich liebe meine Arbeit von ganzem Herzen und lege großen Wert auf die individuelle Behandlung meiner Patienten, vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen im reiferen Alter. In regelmäßigen Fortbildungen in unterschiedlichen Bereichen hole ich mir neue Inputs und Denkanstöße, um meine Arbeitspraxis stetig zu verbessern. Lernen Sie mich kennen, ich freue mich, Sie und Ihre Kinder in meiner Praxis begrüßen zu dürfen.

Ausbildungen

1995 - 1998: Physiotherapie
2000 - 2006: Osteopathie an der WSO in Wien mit anschließenden Masterkursen
2008 - 2016: 9 Biodynamische Osteopathie nach Jim Jealous bei Tom Shaver D.O.
2010: Osteopathische Behandlung in der Gynäkologie bei Barbara Schimetits D.M. MROF
2011 – 2013: Biodynamische Osteopathie – Pädiatrie bei Tom Esser M.Sc. D.O.M R.O.
2016 – 2017: Embryologie und Ontogenesis bei JP. Höppner D.O.M.R.O.
2018 – 2020: Osteopathie für Kinder bei Eva Möckl D. O.

Beruflicher Werdegang

Mehrjährige Tätigkeit in einem privaten Krankenhaus in Wien, zeitgleich in einer privaten Ordination mit Schwerpunkt Orthopädie. Seit 2003 Tätigkeit in verschiedenen privaten Praxen, darunter bei Wolfram Dejaco in Brixen und Praxisvertretung bei Andrea Hindinger in Bozen. Seit 2004 freie Mitarbeiterin in der Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie und Osteopathie bei Erika Schifferegger MAPPSc in Mühlbach.

Behandlungs­preise

Physiotherapie / Osteopathie:

ca. 45 min Erstbehandlung : 80€
ca. 45 min Folgebehandlung: 75€
ca. 30 min Erstbehandlung : 55€
ca. 30 min Folgebehandlung: 50€

(Preise sind inklusive INPS (4%) Art.2 G. 335/96 + Stempelmarke)
Die Rechnung der Therapie kann von der Steuer abgesetzt werden, sofern sie per Bankomat oder Banküberweisung bezahlt wird.

Sende mir
eine Nachricht

Ich freue mich auf deine Mail